Skip to main content
Mit Ulrike Hamann, Regina Römhild, Fetewei Tatekegn und Constanze Fischbeck
Moderation: Nanna Heidenreich

Das Recht auf einen Ort: Die Gärtnerei, ein Kulturprojekt für Geflüchtete und Nachbarschaft, initiiert von Schlesische 27 und raumlabor Berlin, besetzte die Rekultivierung einer Friedhofsbrache in Berlin-Neukölln symbolisch mit einer Ansiedlungsbewegung. Der experimentelle Dokumentarfilm Terra Nova zeichnet Projektionen in die Zukunft aus den Jahren 2015 und 2016 von Projektbeteiligten und außenstehenden Expert*innen auf und sucht den Abgleich mit der tatsächlichen physischen Transformation auf der Friedhofsbrache.

Terra Nova – ein Neuland als „Vorschein“ auf mögliche Zukünfte, wie es eine Initiatorin im Juli 2015 genannt hat. Nach dem Ende des Projektes im Dezember 2016 sind ein Großteil der ursprünglich beteiligten Westafrikaner nicht mehr in der Stadt. Vom Beginn des Projekts im Frühjahr 2015 bis zum Ende der Dreharbeiten im Mai 2017 hat sich die öffentliche Wahrnehmung auf Migration nach Deutschland mehrfach radikal geändert.

Indessen hat sich die Friedhofsbrache von der idyllischen Leerstelle zum begehrten Berliner Bauland entwickelt. Das Visionäre, noch nicht zu Ende Gedachte, sollte eingefangen werden, um es später mit der Realität abgleichen zu können.

Die Relektüre der Geschichte des Projekts, wie sie der Film Terra Nova abzubilden versucht, fragt nach dem, was sich in der Neudefinition eines „terrain vague“ in der Stadtlandschaft durchsetzen wird. Ein neues Land, der Vorgang des Pflanzens und Wachsens werden als Projektion in die Zukunft und Zeichen für Dauer gelesen. Und doch ist dies nicht mehr als ein Bild im Rahmen eines temporären Kulturprojektes, das die Schicksale von einzelnen Beteiligten nicht lösen kann.

Terra Nova wurde im Oktober 2016 als installative Mehrkanalfassung im Rahmen der Reihe Tonspuren in der Gärtnerei in Berlin-Neukölln gezeigt. Der jetzt vorliegende Film enthält neues und bisher unveröffentlichtes Material.

Mehr Informationen: https://www.hkw.de/de/programm/projekte/veranstaltung/p_135987.php
————————–————————–————————–————
+++ English version +++

Terra Nova
Film premiere and talk
Sat, Sep 30, 7 pm

With Ulrike Hamann, Regina Römhild, Fetewei Tatekegn and Constanze Fischbeck
Moderated by Nanna Heidenreich

The right to a place: Die Gärtnerei, a cultural project for refugees and the neighborhood, initiated by Schlesische 27 and raumlabor Berlin, symbolically occupied the recultivation of an abandoned cemetery in Berlin-Neukölln with a homesteading movement. The experimental documentary film Terra Nova tracks projections of the future from 2015 and 2016 made by project participants and outside experts and seeks to align them with the actual physical transformation that took place on the abandoned cemetery.

Terra Nova – a new land as the “glimpse” of possible futures, as one initiator called it in July 2015. After the project ended in December 2016, most of the West Africans who were originally involved in it are no longer in the city. From the beginning of the project in spring of 2015 until the end of shooting in May 2017, the public perception of immigration to Germany altered radically multiple times.

Meanwhile, the abandoned cemetery evolved from an idyllic empty space to coveted Berlin building land. The aim was to capture the visionary aspects that were not yet thought through to the end in order to later compare them to reality.

Re-reading the story of the project, as the film Terra Nova attempts to depict it, asks what will prevail in the redefinition of a terrain vague in the urban landscape. A new land, the process of planting and growing, are interpreted as a projection into the future and sign of endurance. Yet it is nothing more than a picture in the frame of a temporary cultural project that cannot resolve the fates of the individuals involved.

Terra Nova was shown in October 2016 in a multi-channel installation as part of the Soundtracks series in the Gärtnerei in Berlin-Neukölln. This version of the film contains new and unreleased material.

More information: https://www.hkw.de/en/programm/projekte/veranstaltung/p_135987.php